Kann man durch Trinken abnehmen? – Abnehmen durch Trinken

Abnehmen

Von Denis

Trinken gehört zu den elementarsten Bedürfnissen des Menschen – und das nicht ohne Grund: Unser Körper besteht zu einem Großteil aus Wasser und ist auf eine stetige Flüssigkeitszufuhr angewiesen, um optimal zu funktionieren. Oft unterschätzt, aber ausgesprochen wirkungsvoll kann die richtige Trinkmenge auch beim Abnehmen unterstützen. Dabei stellt sich die Frage: Kann man tatsächlich abnehmen durch Trinken?

Die Antwort lautet: Ja, ausreichendes und gezieltes Trinken kann deinen Stoffwechsel anregen, ein gesundes Sättigungsgefühl fördern und dadurch den Prozess der Gewichtsabnahme erleichtern. Ob du nun vermehrt Wasser, ungesüßten Tee oder sogar bestimmte andere kalorienarme Getränke zu dir nimmst – jede Form von ausreichender Flüssigkeitszufuhr hilft deinem Körper, effizient zu arbeiten. Durch das richtige Timing und eine sinnvolle Trinkstrategie kannst du sogar Heißhungerattacken reduzieren und den Kalorienverbrauch leicht steigern.

Doch wie viel Wasser solltest du täglich trinken? Welche Getränke sind am besten geeignet, um das Abnehmen zu unterstützen, und worauf musst du bei der richtigen Trinkmenge achten? In diesem Artikel klären wir, warum Trinken so wichtig ist, wie viel Flüssigkeit du für eine optimale Fettverbrennung brauchst und wo die Risiken liegen, wenn du zu wenig oder zu viel trinkst. Damit erhältst du praktische Tipps, wie du mit einfachen Schritten deine Trinkgewohnheiten verbessern und deinem Körper beim Abnehmen helfen kannst.


Warum ist Trinken wichtig für die Gewichtsreduktion?

Trinken ist nicht nur wichtig, um den Kreislauf in Schwung zu halten und das Blut dünnflüssig zu halten; es kann auch einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel haben. Das liegt an mehreren Effekten, die im Körper ablaufen, sobald du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst.

  1. Stoffwechselanregung
    • Wasser spielt eine zentrale Rolle bei den meisten biochemischen Prozessen im Körper. Wer genügend trinkt, versorgt den Organismus mit einem entscheidenden „Lösungsmittel“ für viele Stoffwechselvorgänge.
    • Ein gut hydrierter Körper arbeitet effizienter: Dies kann beispielsweise die Thermogenese (Wärmeproduktion) steigern, was in einem leicht erhöhten Kalorienverbrauch resultieren kann.
  2. Vermeidung von Durst-Hunger-Verwechslungen
    • Vielen Menschen fällt es schwer, Hunger und Durst auseinanderzuhalten. Häufig greifen wir zu Snacks, obwohl wir in Wirklichkeit nur Durst haben.
    • Wer regelmäßig trinkt, reduziert die Wahrscheinlichkeit, Durst mit Hunger zu verwechseln, und kann so unnötige Kalorien vermeiden.
  3. Bessere Verdauung
    • Flüssigkeit hilft dabei, Nahrungsfasern aufzuweichen und die Verdauung zu unterstützen. Wer zu wenig trinkt, leidet oft an Verstopfung, was wiederum zu einem trägen Stoffwechsel führen kann.
    • Eine geregelte Verdauung trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei und unterstützt die Fettverbrennung, weil Nährstoffe optimal verwertet werden können.
  4. Steigerung der Leistungsfähigkeit
    • Wenn du Sport treibst, um abzunehmen, ist ausreichendes Trinken besonders wichtig. Nur wer ausreichend hydriert ist, kann während des Trainings Leistung abrufen und den Kreislauf stabil halten.
    • Gerade bei schweißtreibenden Aktivitäten verliert dein Körper viel Flüssigkeit und wichtige Elektrolyte, die durch Wasser und ausgewogene Getränke ersetzt werden sollten.

Wie viel sollte man trinken, um abzunehmen?

Wenn es um die richtige Trinkmenge geht, kursieren viele unterschiedliche Zahlen und Empfehlungen. Einige Experten raten zu 1,5 Litern pro Tag, andere wiederum sprechen von 3 Litern. Die Wahrheit ist: Die optimale Trinkmenge ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren wie Körpergewicht, Aktivitätslevel und Außentemperatur ab.

  1. Grundsätzliches Richtmaß: 2–3 Liter
    • Für die meisten Erwachsenen gilt als grobe Faustregel: Rund 30–35 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.
    • Bei einem Körpergewicht von 70 kg liegt dieser Wert etwa zwischen 2,1 und 2,45 Litern, bei 80 kg zwischen 2,4 und 2,8 Litern.
  2. Aktivität und Umweltfaktoren
    • Wer viel schwitzt – sei es durch Sport oder hohen Temperaturen – braucht entsprechend mehr Flüssigkeit.
    • Auch bestimmte Krankheitszustände wie Fieber erhöhen den Bedarf. Sprich im Zweifel mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, um eine individuelle Empfehlung zu erhalten.
  3. Zeitlich verteilt trinken
    • Statt große Mengen auf einmal zu trinken, solltest du deinen Wasserkonsum über den Tag verteilen. So bleibt dein Körper konstant versorgt und du vermeidest sowohl Durstgefühl als auch unnötig häufige Toilettenbesuche.
    • Eine gute Strategie ist, zu jeder Mahlzeit ein Glas Wasser zu trinken sowie zwischendurch immer wieder kleinere Mengen.
  4. Einfluss auf Gewichtsabnahme
    • Forschungen zeigen, dass das Trinken eines großen Glases Wasser ca. 30 Minuten vor einer Mahlzeit den Appetit reduzieren kann. Du fühlst dich schneller satt und konsumierst weniger Kalorien.
    • Eine Studie der National Institutes of Health (NIH) legt nahe, dass das Trinken von 500 ml Wasser vor den Mahlzeiten zu einer erhöhten trinken kalorienverbrauch-Rate führen kann und dadurch beim Abnehmen hilft.

Welche Getränke unterstützen das Abnehmen?

Nicht alle Flüssigkeiten sind gleich. Während pures Wasser eine großartige Wahl ist, um abnehmen durch wasser trinken zu fördern, können andere Getränke regelrechte Kalorienbomben sein. Hier ein Überblick:

  1. Wasser – Die Nummer 1
    • Wasser ist und bleibt die beste Option, um den Körper zu hydratisieren und gleichzeitig beim Abnehmen zu helfen. Es enthält keine Kalorien, kurbelt den Stoffwechsel leicht an und ist überall verfügbar.
    • Wer ein wenig Geschmack braucht, kann sein Wasser aufpeppen: Mit Zitronen- oder Limettenscheiben, frischen Kräutern (z. B. Minze) oder Beeren. So entsteht sogenanntes Infused Water.
  2. Ungesüßter Tee
    • Tee in all seinen Varianten – ob Kräuter, Früchte oder Grün- bzw. Schwarztee – hat in der Regel wenige bis keine Kalorien, solange du keinen Zucker hinzufügst.
    • Besonders grüner Tee wird oft eine stoffwechselanregende Wirkung zugesprochen. Außerdem liefert er wertvolle Antioxidantien.
  3. Kaffee in Maßen
    • Schwarzer Kaffee ohne Zucker und Milch hat kaum Kalorien und kann dir durch das Koffein einen kleinen Energieschub geben.
    • Beachte jedoch: Zucker, Sirup, Sahne und Co. machen aus dem kalorienarmen Getränk schnell einen Dickmacher. Also lieber pur genießen oder nur mit etwas Milch, wenn du abnehmen möchtest.
  4. Leicht gesüßte Alternativen
    • Wenn es dir schwerfällt, auf Süßes zu verzichten, kannst du gelegentlich zu Light- oder Zero-Getränken greifen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, da künstliche Süßstoffe nicht unumstritten sind und bei manchen Menschen Heißhunger auslösen können.
    • Smoothies oder Säfte sollten bewusst konsumiert werden, da sie häufig viele Kalorien (Fruchtzucker) enthalten. Ein Fruchtsaft kann in Maßen ein gesundes Extra sein, allerdings liegt dein Fokus beim Abnehmen besser auf Wasser und Tee.

Risiken von zu wenig oder zu viel Trinken

Auch wenn abnehmen durch viel trinken verlockend klingt, ist zu bedenken, dass sowohl ein Zuwenig als auch ein Zuviel an Flüssigkeit Probleme verursachen kann.

  1. Gefahr von Dehydration
    • Wer zu wenig trinkt, riskiert Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche und im schlimmsten Fall Kreislaufprobleme. Darüber hinaus kann ein Flüssigkeitsmangel langfristig auch die Nierenfunktion beeinträchtigen.
    • Dehydration geht oft mit einer Verringerung des Stoffwechsels einher. Wenn der Körper unterversorgt ist, fährt er seine Energieverbrennung herunter, was das Abnehmen erschwert.
  2. Wasservergiftung (Hyponatriämie)
    • Auf der anderen Seite kann übermäßiges Trinken zu einer Wasservergiftung führen, medizinisch als Hyponatriämie bezeichnet. Dabei sinkt der Natriumspiegel im Blut gefährlich ab.
    • Diese Fälle treten vor allem bei Marathonläufern auf, die große Mengen Wasser in sehr kurzer Zeit aufnehmen, ohne gleichzeitig Elektrolyte (Salze) zuzuführen.
    • Für den normalen Alltag ist dies eher selten, aber es lohnt sich, ein Bewusstsein dafür zu haben, dass extrem große Mengen an Wasser in kurzer Zeit auch negative Folgen haben können.
  3. Balance finden
    • Wer täglich auf seinen Durst achtet, regelmäßig trinkt und sich an das Richtmaß von 2–3 Litern (je nach Körpergewicht und Aktivität) hält, ist in den meisten Fällen gut versorgt und braucht keine Angst vor Über- oder Unterversorgung zu haben.
    • Wenn du jedoch ungewöhnlich viel trinkst oder dich ständig durstig fühlst, könnte eine ärztliche Abklärung ratsam sein, um zum Beispiel Diabetes insipidus oder andere gesundheitliche Ursachen auszuschließen.

Fazit – Mit Flüssigkeit das Abnehmen unterstützen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass abnehmen durch trinken tatsächlich funktioniert – wenn du die richtigen Getränke wählst und auf eine ausreichende, aber nicht übermäßige Flüssigkeitszufuhr achtest. Wasser und ungesüßte Tees sind hervorragende Durstlöscher, die deinen Körper mit lebensnotwendigem H2O versorgen, ohne zusätzliche Kalorien zu liefern.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt kurbelt deinen Stoffwechsel an, hilft dir, Hunger von Durst zu unterscheiden, und unterstützt eine gute Verdauung. Gleichzeitig kann ein Glas Wasser vor dem Essen das Sättigungsgefühl erhöhen, sodass du weniger Kalorien zu dir nimmst. Wer also in Kombination mit einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung auf sein Trinkverhalten achtet, legt einen wichtigen Grundstein für einen erfolgreichen Gewichtsverlust.

Achte jedoch darauf, deine Trinkmenge individuell an deine Bedürfnisse anzupassen. Zu wenig Trinken kann zu Dehydration führen, während extreme Mengen in kurzer Zeit (häufig im Leistungssport) das Risiko einer Wasservergiftung bergen. In den meisten Fällen liegt die ideale Lösung bei 2–3 Litern pro Tag, verteilt auf mehrere Gläser im Laufe des Tages. Mit diesen einfachen Gewohnheiten kannst du deinen Körper langfristig unterstützen und deinem Zielgewicht ein großes Stück näherkommen.

Abnehmtipps direkt in dein Postfach!

    Kein Spam & du kannst dich jederzeit austragen!