GLP-1-Agonisten: Dein ultimativer Guide zur Unterstützung beim Abnehmen

Ernährung

Von Denis

Du hast vielleicht schon einmal von GLP-1-Agonisten gehört, insbesondere im Zusammenhang mit dem Abnehmen. Aber was genau sind GLP-1-Agonisten eigentlich, und können sie dir wirklich dabei helfen, nachhaltig Gewicht zu verlieren? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um diese Wirkstoffgruppe und wie du sie in dein Abnehm- und Gesundheitsprogramm einbauen kannst.

Was sind GLP-1-Agonisten?

GLP-1 steht für “Glucagon-like Peptide-1” – ein natürlich vorkommendes Hormon, das im Darm produziert wird und den Blutzuckerspiegel reguliert. GLP-1-Agonisten sind Medikamente, die dieses Hormon nachahmen und insbesondere bei Diabetes Typ 2 eingesetzt werden. Doch in jüngster Zeit haben sie sich auch als wirkungsvolle Unterstützung beim Abnehmen etabliert.

Wie wirken GLP-1-Agonisten im Körper?

GLP-1-Agonisten wirken auf mehrere Arten, die sich positiv auf Gewichtsverlust auswirken können:

  • Appetitunterdrückung: Sie verlangsamen die Magenentleerung, wodurch du länger satt bleibst und weniger Hunger verspürst.
  • Insulinproduktion: Sie fördern die Ausschüttung von Insulin, das hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und den Fettstoffwechsel zu optimieren.
  • Weniger Heißhungerattacken: Die Wirkung auf das Belohnungssystem im Gehirn reduziert emotionales Essen und Heißhunger.

Welche GLP-1-Agonisten gibt es?

Es gibt verschiedene GLP-1-Agonisten auf dem Markt, darunter:

  • Liraglutid (z.B. Saxenda, Victoza)
  • Semaglutid (z.B. Ozempic, Wegovy)
  • Dulaglutid (z.B. Trulicity)

Liraglutid

Liraglutid wird häufig bei Diabetes eingesetzt, aber unter dem Handelsnamen Saxenda ist es explizit zur Gewichtsreduktion zugelassen. Studien zeigen, dass Menschen, die Liraglutid einnehmen, oft bis zu 5–10 % ihres Körpergewichts verlieren.

Semaglutid

Semaglutid, besonders bekannt durch das Medikament Wegovy, ist derzeit das wirksamste Mittel dieser Klasse zur Gewichtsreduktion. Klinische Studien berichten von Gewichtsverlusten von durchschnittlich 15 % des Körpergewichts nach etwa einem Jahr Behandlung.

Dulaglutid

Dulaglutid ist hauptsächlich für Diabetes-Behandlung zugelassen. Obwohl es weniger effektiv beim Abnehmen ist als Semaglutid, zeigt es dennoch moderate positive Effekte auf das Körpergewicht.

Sind GLP-1-Agonisten für dich geeignet?

GLP-1-Agonisten sind keine Wunderpillen. Sie funktionieren am besten, wenn sie mit einem ganzheitlichen Lebensstil kombiniert werden, der eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung einschließt.

Wann könnten GLP-1-Agonisten sinnvoll sein?

  • Du hast einen BMI von über 30 oder über 27 mit zusätzlichen gesundheitlichen Risiken wie Diabetes oder Bluthochdruck.
  • Du hast bereits erfolglos verschiedene Diäten und Programme ausprobiert.
  • Du leidest stark unter Heißhungerattacken und emotionalem Essen.

Wann solltest du vorsichtig sein?

GLP-1-Agonisten sind nicht für jeden geeignet. Du solltest vorsichtig sein, wenn:

  • Du schwanger bist oder stillst.
  • Du bereits andere blutzuckersenkende Medikamente einnimmst.
  • Du Probleme mit Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse oder Leber hast.

In jedem Fall solltest du die Einnahme solcher Medikamente mit deinem Arzt oder Ernährungsexperten besprechen, um sicherzustellen, dass sie sicher und sinnvoll für dich sind.

Nebenwirkungen von GLP-1-Agonisten

Wie bei allen Medikamenten gibt es auch bei GLP-1-Agonisten mögliche Nebenwirkungen:

  • Übelkeit
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit

Diese Nebenwirkungen sind meist mild und verschwinden häufig nach einigen Wochen der Anwendung. Sollte dies nicht der Fall sein, solltest du dich unbedingt ärztlich beraten lassen.

So integrierst du GLP-1-Agonisten in dein Abnehm-Programm

Der Schlüssel zum Erfolg beim Abnehmen mit GLP-1-Agonisten ist die Integration in ein umfassendes Abnehmprogramm:

Schritt 1: Ärztliche Beratung

Besprich zunächst mit einem Arzt oder spezialisierten Ernährungsberater, ob ein GLP-1-Agonist für dich in Frage kommt und wie du ihn optimal nutzen kannst.

Schritt 2: Ernährung anpassen

GLP-1-Agonisten wirken am besten mit einer ballaststoffreichen, proteinbetonten und zuckerarmen Ernährung. Dies hilft, deinen Insulinspiegel stabil zu halten und Heißhungerattacken zu minimieren.

Schritt 3: Regelmäßige Bewegung

Kombiniere das Medikament mit regelmäßiger Bewegung, um den Gewichtsverlust zu unterstützen und deine allgemeine Gesundheit zu verbessern. Hierbei empfehlen sich Krafttraining sowie moderates Cardio-Training.

Schritt 4: Mentale Unterstützung

Ein wichtiger Faktor für dauerhaften Gewichtsverlust ist die mentale Einstellung. Nutze eventuell begleitende Coachings, Mindset-Arbeit und Verhaltenstherapie, um auch emotionale Ursachen des Übergewichts zu adressieren.

Können GLP-1-Agonisten dauerhaft genommen werden?

Viele Studien zeigen, dass GLP-1-Agonisten sicher über einen längeren Zeitraum eingenommen werden können, doch es empfiehlt sich, regelmäßig mit deinem Arzt deine Fortschritte zu überprüfen und die Dosierung anzupassen oder sogar auszusetzen, sobald du dein Wunschgewicht erreicht hast und gelernt hast, dieses zu halten.

Fazit: GLP-1-Agonisten als sinnvolle Unterstützung beim Abnehmen

GLP-1-Agonisten bieten dir eine wirksame Möglichkeit, dein Abnehmvorhaben nachhaltig zu unterstützen, vor allem wenn du bislang Schwierigkeiten hattest, dein Gewicht langfristig zu reduzieren. Sie ersetzen allerdings keine Ernährungsumstellung und keinen aktiven Lebensstil, sondern ergänzen diese sinnvoll.

Bist du bereit, deine Abnehmreise mit neuer Motivation und Unterstützung anzugehen? Sprich gerne mit uns über deinen individuellen Weg und erfahre, wie unser Online-Personal-Coaching dich optimal begleiten kann!

Kostenloses E-Book: 10 Tipps mit denen du es schaffst endlich abzunehmen

    Kein Spam & du kannst dich jederzeit austragen!