GLP-1: Die Wahrheit über das “Abnehm-Wunder” und was Du wirklich wissen solltest

Ernährung

Von Denis

Was ist GLP-1 eigentlich?

GLP-1 steht für Glucagon-like Peptide-1 – ein körpereigenes Hormon, das eine zentrale Rolle in Deinem Blutzucker- und Appetitmanagement spielt. Es wird vor allem im Dünndarm produziert, sobald Du Nahrung aufnimmst, und beeinflusst danach mehrere Prozesse:

  • Es fördert die Insulinausschüttung, was den Blutzucker senkt.
  • Es hemmt gleichzeitig das Glucagon, ein Hormon, das den Blutzucker ansteigen lässt.
  • Es verlangsamt die Magenentleerung, wodurch Du Dich länger satt fühlst.
  • Und es wirkt direkt im Gehirn auf das Sättigungszentrum – das bedeutet: Du hast weniger Appetit.

Diese Wirkung macht GLP-1 zu einem interessanten Ziel für die Gewichtsreduktion – besonders bei Menschen mit starkem Übergewicht oder Adipositas.

GLP-1-Medikamente: Semaglutid, Ozempic & Co. – wie wirken sie wirklich?

In den letzten Jahren haben sogenannte GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid (Ozempic, Wegovy) oder Liraglutid (Saxenda, Victoza) enorm an Popularität gewonnen – nicht nur bei Diabetikern, sondern auch bei Menschen, die “einfach abnehmen” möchten.

So funktionieren die Medikamente:

Diese Wirkstoffe ahmen das natürliche GLP-1-Hormon nach, wirken aber länger und stärker. Sie führen dazu, dass Du:

  • Weniger Hunger verspürst
  • Kleinere Portionen isst
  • Seltener Heißhungerattacken bekommst
  • Dich länger satt fühlst

In Studien haben Menschen mit Semaglutid im Schnitt 15 % ihres Körpergewichts verloren – bei gleichzeitigem Kaloriendefizit und Bewegung.

Ist GLP-1 das neue „Wundermittel“ zum Abnehmen?

Ganz ehrlich: Ja und Nein.

Ja, weil…

  • es bei krankhaftem Übergewicht (BMI >30) oder Typ-2-Diabetes eine medizinisch sinnvolle Lösung sein kann.
  • die Wirkung auf den Appetit nachweislich stark ist.
  • viele Menschen dadurch überhaupt erst den Einstieg in eine gesündere Lebensweise finden.

Aber Nein, weil…

  • Du die Ursache Deiner Gewichtszunahme nicht mit einem Medikament löst.
  • nach Absetzen des Medikaments bei vielen Menschen der Jojo-Effekt zuschlägt.
  • Nebenwirkungen wie Übelkeit, Verdauungsprobleme oder Müdigkeit auftreten können.
  • die Medikamente teuer sind (bis zu 300 € monatlich) – und nur in bestimmten Fällen von der Krankenkasse übernommen werden.

Was bedeutet das für Dich konkret?

Wenn Du überlegst, ob GLP-1-Medikamente eine Option für Dich sind, solltest Du Dir folgende Fragen ehrlich beantworten:

Hast Du bereits alles versucht – Ernährung, Bewegung, Verhalten – ohne langfristigen Erfolg?

Dann kann ein GLP-1-Medikament unter ärztlicher Begleitung sinnvoll sein – aber immer als Ergänzung, nie als Ersatz für echte Veränderungen.

Bist Du bereit, Deine Ernährung und Deinen Lebensstil trotzdem umzustellen?

Denn selbst mit Medikamenten ist eine langfristige Gewichtsreduktion nur möglich, wenn Du Dein Verhalten änderst. Du wirst kein Leben lang injizieren wollen – und musst lernen, auch ohne das Medikament klarzukommen.

Wie wir Dich beim Thema GLP-1 unterstützen können

In unserem Abnehm- und Online-Personal-Coaching legen wir den Fokus auf nachhaltige Veränderung – ohne Druck, ohne Verbote, aber mit klarer Struktur.

Was wir Dir bieten:

  • Eine individuelle Einschätzung, ob GLP-1 für Dich überhaupt Sinn macht
  • Eine Begleitung, wenn Du bereits GLP-1 einnimmst, damit Du Deinen Weg langfristig gesund gestaltest
  • Ein Trainings- und Ernährungscoaching, das nicht von kurzfristigen Trends abhängig ist
  • Tools, um emotionales Essen zu verstehen und aufzulösen

GLP-1 und der Jojo-Effekt: Warum viele wieder zunehmen

Ein großer Kritikpunkt an GLP-1-Medikamenten ist der Gewichtsanstieg nach Absetzen. In einer Studie, in der Teilnehmer das Medikament ein Jahr lang einnahmen und danach absetzten, nahmen sie in den folgenden 12 Monaten im Schnitt zwei Drittel des verlorenen Gewichts wieder zu.

Warum passiert das?

  • Der Appetit kehrt zurück.
  • Alte Gewohnheiten schleichen sich wieder ein.
  • Es gab keine tiefgreifende Veränderung im Essverhalten.

Deshalb gilt:

Ein Medikament kann Dir den Einstieg erleichtern – aber Du brauchst einen Plan, der auch ohne Spritze funktioniert.

Was Du stattdessen tun kannst: Die GLP-1-Prinzipien natürlich nutzen

Wusstest Du, dass Du die Wirkung von GLP-1 auch natürlich fördern kannst?

1. Ballaststoffe erhöhen

Sie regen die Produktion von GLP-1 an. Besonders gut:

  • Flohsamenschalen
  • Leinsamen
  • Gemüse, Hülsenfrüchte, Beeren

2. Proteinreiche Ernährung

Proteine sättigen stark und stimulieren ebenfalls GLP-1. Ideal sind:

  • Mageres Fleisch
  • Fisch
  • Quark, Skyr
  • Hülsenfrüchte

3. Regelmäßige Bewegung

Bewegung – besonders Krafttraining – verbessert Deine Insulinsensitivität und fördert die GLP-1-Ausschüttung. Gleichzeitig baust Du Muskeln auf, was Deinen Kalorienverbrauch steigert.

4. Intervallfasten (z. B. 16:8)

Kann bei manchen Menschen ebenfalls die GLP-1-Aktivität erhöhen – wichtig ist hier die qualitative Ernährung in den Essensfenstern.

Fazit: GLP-1 ist ein Werkzeug – kein Zauberstab

Wenn Du Dich in Deinem Körper nicht mehr wohlfühlst, Dich müde, schwer und ständig hungrig fühlst, dann ist GLP-1 vielleicht ein Impulsgeber – aber niemals die alleinige Lösung.

Langfristig brauchst Du:

  • Einen Plan, der zu Deinem Alltag passt
  • Eine Strategie gegen Heißhunger und emotionale Esserfallen
  • Klarheit über Deinen Stoffwechsel und Deine Hormone
  • Einen Coach, der Dich nicht verurteilt, sondern wirklich versteht

Und genau das bekommst Du bei uns.

Willst Du raus aus dem Kreislauf aus Frust, Hunger und Gewichtsstillstand?

Dann melde Dich für ein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, wie unser Coaching Dir helfen kann – mit oder ohne GLP-1.
👉 Hier geht’s zum Erstgespräch