Was ist Meal Prepping überhaupt?
Meal Prepping ist die Kunst, Mahlzeiten für mehrere Tage im Voraus zu planen, vorzubereiten und portionsweise zu lagern. Statt jeden Tag frisch zu kochen, investierst du einmal Zeit – meist an einem festen Tag – und hast dann für die Woche vorgesorgt. Das Konzept kommt aus dem Fitnessbereich, hat sich aber längst für alle etabliert, die gesünder essen, Zeit sparen oder abnehmen wollen.
Für dich als jemand, der auf seine Ernährung achtet oder Kilos verlieren möchte, ist Meal Prepping ein echter Wendepunkt: Du hast immer gesunde Optionen parat, behältst die Kontrolle über Kalorien und vermeidest unüberlegte Entscheidungen wie Fast Food oder Süßigkeiten.
Warum scheitern viele beim Abnehmen – und wie hilft Meal Prepping?
Bevor wir in die Vorteile einsteigen, schauen wir uns an, warum Abnehmen oft so schwerfällt:
- Problem 1: Spontane Entscheidungen: Ohne Plan greifst du unterwegs oder abends zu ungesunden Alternativen.
- Problem 2: Hunger und Heißhunger: Zu kleine Portionen oder unausgewogene Mahlzeiten lassen dich ständig snacken.
- Problem 3: Zeitmangel: Kochen fühlt sich wie zusätzlicher Stress an, also wird es oft ausgelassen.
Meal Prepping löst diese Probleme gezielt. Hier sind die Gründe, warum es so effektiv ist:
1. Du kontrollierst, was du isst
Selbstgekochtes Essen bedeutet volle Transparenz: Keine versteckten Zucker, keine fragwürdigen Zusatzstoffe, sondern genau die Zutaten, die zu deinem Ziel passen.
2. Du bleibst satt und zufrieden
Mit der richtigen Balance aus Protein (z. B. Hähnchen, Linsen), Ballaststoffen (Gemüse, Vollkorn) und gesunden Fetten (Avocado, Nüsse) vermeidest du Heißhungerattacken. Beispiel: Eine Bowl mit Quinoa, Hähnchen und Brokkoli hält dich stundenlang satt – ohne dass du dich überisst.
3. Du reduzierst Versuchungen
Wenn du unterwegs eine fertige Mahlzeit dabei hast, brauchst du den Donut vom Bäcker oder die Pizza am Abend nicht mal anzuschauen. Meal Prepping nimmt dir die Entscheidung ab, wenn du am schwächsten bist.
So startest du mit Meal Prepping – Schritt für Schritt
Meal Prepping klingt erstmal nach viel Arbeit, aber mit der richtigen Strategie wird es zur Routine. Hier ist dein Fahrplan:
Schritt 1: Ziele festlegen
Ohne Ziel kein Erfolg. Überlege dir:
- Will ich abnehmen? (Kaloriendefizit nötig)
- Muskeln aufbauen? (Mehr Protein, höhere Kalorien)
- Einfach gesünder essen? (Fokus auf Nährstoffe)
Dein Ziel bestimmt, wie viele Kalorien und welche Makronährstoffe (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) du brauchst. Tipp: Nutze einen Online-Kalorienrechner oder lass dich beraten, um deine Werte zu finden.
Schritt 2: Wochenplanung – Was willst du essen?
Plane realistisch:
- Wie viele Mahlzeiten brauchst du täglich? (z. B. Frühstück, Mittag, Abendessen)
- Für wie viele Tage willst du vorkochen? (Anfänger: 2–3 Tage)
- Wie viel Zeit kannst du investieren? (1–2 Stunden reichen oft)
Beispiel: Plane Mittag- und Abendessen für Montag bis Mittwoch. Das hält dich flexibel und du kannst später aufstocken.
Schritt 3: Rezepte auswählen
Wähle Gerichte, die einfach, lecker und lagerfähig sind. Top-Optionen:
- One-Pot-Gerichte: Chili sin Carne mit Bohnen und Reis
- Ofengerichte: Hähnchen mit Gemüse und Süßkartoffeln
- Bowls: Quinoa, Tahin-Dressing, Gemüse und Protein nach Wahl
- Suppen/Eintöpfe: Linsensuppe mit Karotten und Spinat
Wichtig: Die Gerichte sollten im Kühlschrank 3–4 Tage oder im Tiefkühler bis zu 3 Monate haltbar sein.
Schritt 4: Einkaufsliste schreiben
Eine gute Liste spart Zeit und Geld. Strukturiere sie so:
- Proteine: Hähnchen, Tofu, Eier, Linsen
- Kohlenhydrate: Reis, Quinoa, Vollkornnudeln, Haferflocken
- Gemüse: Brokkoli, Paprika, Spinat, TK-Gemüse (praktisch!)
- Fette: Olivenöl, Nüsse, Avocado
- Extras: Gewürze (Kurkuma, Paprika), Sojasauce, Brühe
Tipp: Kaufe saisonal und in größeren Mengen, um Kosten zu senken.
Schritt 5: Meal-Prepping-Tag – Dein Koch-Workflow
Plane 1,5–2 Stunden ein (mit Übung wird’s schneller). So läuft’s effizient:
- Ofen vorheizen, Gemüse schnippeln und aufs Blech.
- Kohlenhydrate parallel kochen (Reis auf dem Herd, Quinoa im Topf).
- Proteine zubereiten (Hähnchen anbraten, Tofu backen).
- Alles abkühlen lassen und in Boxen portionieren.
Trick: Arbeite multitasking – z. B. Gemüse im Ofen, während der Reis köchelt. Mit zwei Pfannen oder Blechen sparst du noch mehr Zeit.
Aufbewahrung & Hygiene: So bleibt alles frisch
- Kühlschrank: 3–4 Tage haltbar (luftdichte Behälter nutzen).
- Tiefkühler: Bis zu 3 Monate (portionsweise einfrieren, z. B. in Beuteln oder Boxen).
Wichtige Hinweise
- Lass Essen komplett abkühlen, bevor es in Boxen kommt (verhindert Kondenswasser und Bakterien).
- Verwende Glasbehälter oder BPA-freies Plastik.
- Beschrifte alles mit Datum und Inhalt (z. B. „Hähnchen-Reis, 03.04.25“).
Die besten Gerichte für Meal Prepping
Proteinreiche Mahlzeiten zum Abnehmen
- Hähnchen-Gemüse-Pfanne mit Vollkornreis (ca. 500 kcal, 40 g Protein)
- Linsen-Dal mit Süßkartoffeln (vegetarisch, ballaststoffreich)
- Tofu-Bowl mit Quinoa und Brokkoli (vegan, sättigend)
- Thunfisch-Nudelsalat mit Spinat (schnell, kalorienarm)
Kalorienarme Snacks & Frühstücke
- Overnight Oats mit Beeren und Chiasamen (vorbereiten und mitnehmen)
- Gekochte Eier mit Gemüsesticks (perfekt für zwischendurch)
- Skyr mit Nüssen und Honig (proteinreich, lecker)
- Selbstgemachte Energy Balls (z. B. aus Datteln, Hafer und Mandeln)
Typische Stolpersteine – und wie du sie vermeidest
Problem: Es wird langweilig
Lösung: Variier Gewürze (z. B. Curry statt Paprika) oder tausche eine Zutat aus (Zucchini statt Brokkoli).
Problem: Zu viel Aufwand
Lösung: Starte mit 2 Mahlzeiten und nutze fertige Komponenten (TK-Gemüse, vorgekochter Reis).
Problem: Essen wird matschig
Lösung: Trenne Soßen und trockene Zutaten bis zum Verzehr (z. B. Dressing extra mitnehmen).
Meal Prepping im Alltag: So bleibst du dran
1. Starte klein
Plane erstmal 2–3 Mahlzeiten pro Woche. Mit Routine kannst du aufstocken.
2. Nutze Wiederholungen
Finde 3–4 Lieblingsgerichte und variiere sie leicht – das spart Planungszeit.
3. Fester Koch-Tag
Sonntag oder Montagabend ist ideal. Mach es zum Ritual mit Musik oder einem Podcast.
4. Fortschritte tracken
Notiere Gewicht, Energielevel und Hungergefühl – so siehst du, was funktioniert.
Meal Prepping + Coaching: Der Turbo für deinen Erfolg
Mit professioneller Unterstützung wird Meal Prepping noch einfacher. Bei uns bekommst du:
- Individuelle Rezepte, die zu deinem Ziel und Geschmack passen
- Einkaufs- und Portionshilfen
- Feedback zu deinen Mahlzeiten
- Tipps für Zeitmanagement und Motivation
Wir nehmen dir den Druck ab, alles allein herauszufinden, und begleiten dich Schritt für Schritt.
Fazit: Meal Prepping macht Abnehmen leichter – und dein Leben entspannter
Meal Prepping ist mehr als Vorkochen – es ist ein Werkzeug, um Zeit, Geld und Stress zu sparen, während du deine Ziele erreichst. Du löst die typischen Ernährungsprobleme wie Heißhunger, Zeitmangel und Versuchungen und fühlst dich endlich im Griff.
Lust, es richtig anzugehen? Dann melde dich bei uns für ein kostenloses Kennenlerngespräch. Wir zeigen dir, wie du deinen Alltag gesünder und erfolgreicher gestaltest – mit einem Plan, der wirklich zu dir passt.
Weitere spannende Beiträge zum Lesen:
- Wie kann man mit Lipödem abnehmen?
- Wie kann man abnehmen durch Fasten?!
- 3 kg abnehmen: 20 Tipps, wie du es schaffst
- 15 kg abnehmen: 20 Tipps, wie du es schaffst
- 8 Kilo abnehmen: 20 Tipps, wie du es schaffst
- 6 Kilo abnehmen: 20 Tipps, wie du es schaffst
- 4 kg abnehmen: 20 Tipps, wie du es schaffst
- 2 Kilo abnehmen: 20 Tipps für eine erfolgreiche Diät
- 1 kg abnehmen: 20 Tipps für schnelle Resultate
- 30 kg abnehmen: 20 Tipps für deinen Erfolg
- 15 kg abnehmen: 20 Tipps, wie du es schaffst
- 10 kg abnehmen: 20 Tipps, wie du es schaffst
- 20 Kilo abnehmen: 20 Tipps, wie du es schaffen kannst
- Ist es möglich 20 kg in 3 Monaten abnehmen?
- Wie kann man Abnehmen durch Spazieren?!
- Viel essen, wenig Kalorien – Schlank bleiben Tipps

Denis hat eine große Leidenschaft für einen gesunden und ausgeglichen Lebensstil. Neben der persönlichen Erfahrung aus über 15 Jahren Fitness und gesunder Ernährung, hat er durch Weiterbildungen sein Wissen erweitert und vertieft, um den Menschen ein gesundes Essverhalten beizubringen.